Von den Wurzeln bis zu modernen Moves: Alles, was Sie ?ber Bachata wissen m?ssen
Bachata ist einer der beliebtesten lateinamerikanischen T?nze – er ist tief verwurzelt in der Kultur der Dominikanischen Republik, wo er seinen Ursprung hat. Doch von dort hat er sich rasch in alle Welt verbreitet. Auch Bachata in Frankfurt lernen ist also gar kein Problem. Ausgehend von dem heute noch popul?ren, traditionellen Bachata aus der Dominikanischen Republik gibt es vor allem den modernen Bachata und Bachata Sensual. Doch wie kommt es eigentlich, dass die Welt sich so in den Bachata verliebt hat? Das wollen wir Ihnen hier erkl?ren.
Urspr?nge des Bachata
Bachata-Musik und der Bachata-Tanz entwickelten sich Mitte des 20. Jahrhunderts in der Dominikanischen Republik. Beeinflusst ist die Musik insbesondere vom Bolero, vom Son, aber auch von anderen lateinamerikanischen Musikstilen. Popul?r war er insbesondere in den l?ndlichen Regionen – er galt als Musik des einfachen Volkes und viele sahen ihn zun?chst als minderwertige Musikform an.
Thematisch geht es in der Musik vor allem um die klassischen menschlichen Themen: Liebe, Herzschmerz und die M?hsale des Alltags. Trotz der Verunglimpfung durch die gehobeneren Schichten eroberte Bachata binnen weniger Jahrzehnte die ganze Welt. Und es bildeten sich zahlreiche Substyles aus, die heute nebeneinander existieren und die Welt des lateinamerikanischen Tanzes bereichern.
Die Entwicklung der Bachata-Musik
Im Musikgenre Bachata sind Elemente vor allem spanischer Musik, Musik der indigenen Bev?lkerung, der Taino, sowie afrikanischer Musikkulturen zu finden. Es spiegelt insofern die kulturelle Vielfalt der Bev?lkerung der Dominikanischen Republik wider. Der Tanz Bachata ist mit der Musik untrennbar verbunden.
Doch sowohl die Musik als auch der Tanz haben sich nat?rlich ?ber die Jahre weiterentwickelt. Insbesondere ab den 1990ern ersetzen im modernen Bachata die E-Gitarre und die G?ira die Spanische Gitarre und Maracas, und es entstand der so genannte „Urban Bachata“. K?nstler wie Juan Luis Guerra und Aventura trugen ma?geblich dazu bei, Bachata-Musik zu reformieren und weltweit zu verbreiten.
Traditionelle vs. moderne Bachata-Tanzstile
Auch im Tanz zeigten sich neue Entwicklungen mit dem modernen Bachata-Tanz und Bachata Sensual. Der traditionelle Bachata setzte vor allem auf eine enge Partnerbindung, einfache Fu?arbeit, aber subtilen H?ftschwung, der den Charakter dieses Tanzes nachhaltig pr?gt. Durch den Einfluss von Salsa und anderen T?nzen erweiterte sich die Formenvielfalt im Bachata: Die Fu?arbeit wurde raffinierter, Drehungen und andere Figuren traten hinzu. Neben diesem modernen Bachata entstand schlie?lich auch der so genannte Bachata Sensual. Er setzt sehr stark auf sinnliche Bewegungen, ist aber insgesamt dramatischer und komplexer in den Figuren wie auch in der Fu?arbeit.
Dabei l?sst sich insgesamt nicht sagen, dass ein Bachata der „richtige“ ist. Vielmehr spiegeln die verschiedenen Stile die Entwicklungen dieses Tanzes durch verschiedene Zeiten und Kulturen wider – jeder T?nzer und jede T?nzerin hat am Ende seine eigene Vorliebe f?r den einen oder anderen Stil.
Warum Bachata bei so vielen Menschen Anklang findet
?ber die vergangenen Jahrzehnte hat sich Bachata von der Dominikanischen Republik in Europa, in den USA und sogar bis nach Asien verbreitet. ?berall lieben die Menschen diese besondere Musik und den sinnlichen Tanz. F?r die Verbreitung spielte zun?chst das Radio, sp?ter nat?rlich auch die sozialen Medien eine ma?gebliche Rolle.
Und nat?rlich sorgen auch internationale Tanzfestivals und Wettbewerbe daf?r, dass die Community weiter zusammenw?chst. Kurzum: Bachata ist zu einer verbindenden Kraft geworden, die ?ber die Lebensfreude, die der Tanz verk?rpert, Menschen aus den verschiedensten Kulturen zusammenbringt.
Keywords:Bachata Frankfurt, Tanzschule Frankfurt, Tanzen lernen Frankfurt
Powered by WPeMatico