Seefeld, 20. M?rz 2025: Die TQ-Group, einer der f?hrenden Technologiedienstleister Deutschlands und Partner des Deutschen Skiverbands (DSV), leistete mit seinem E-Bike-Antrieb HPR50 einen wichtigen Beitrag zum ambitionierten und abwechslungsreichen Trainingsprogramm der deutschen Biathleten, das die Grundlage f?r die erfolgreiche Saison mit vielen deutschen Siegen gelegt hat. In diesem Jahr setzte das DSV-Biathlonteam dabei auf ein neues Trainingsger?t: das E-Bike. Sowohl in puncto Belastungssteuerung als auch im Hinblick auf Trainingsphysiologie ein absoluter Volltreffer. Das Fazit der DSV-Profis: E-Bikes eignen sich nicht nur f?r entspannte Freizeit-Touren, sondern unterst?tzen auch Leistungssportler optimal bei der Wettkampfvorbereitung.
Neben dem regul?ren Schie?- und Techniktraining standen im diesj?hrigen H?hentrainingslager der DSV-Biathleten auch Trainingsfahrten auf Scott Lumen E-Mountainbikes mit TQ-Antrieb auf dem Programm. Das Team nutzte die Bikes gezielt in den Regenerationsphasen. Gerade das H?hentrainingslager ist aufgrund der H?he und Abgeschiedenheit nicht nur physisch, sondern auch psychisch eine Herausforderung f?r die Athletinnen und Athleten. Ein abwechlungsreiches Regenerations-Programm mit Fun-Faktor ist hier als Stimmungsaufheller genau das Richtige. Die E-Bikes gaben dem DSV-Team die Freiheit, jederzeit entspannt mobile zu sein, die Landschaft zu erkunden, in der Gruppe zu biken und dabei zu jeder Zeit ihre Belastungssteuerung voll im Griff zu haben.
Besonders in steilem Gel?nde und bei technischen Passagen sorgten das geringe Gewicht und das pr?zise Handling des Scott E-Bikes f?r volle Kontrolle und Stabilit?t. Dank des integrierten, individuell zuschaltbaren TQ-HPR50-Motors konnten die Sportler zudem ihre Kraft gezielt einsetzen und jeweils selbst steuern, wann und wieviel Unterst?tzung sie nutzen m?chten, um in den vorgegebenen Belastungsbereichen zu bleiben.
Der besonders leichte, kompakte und leise TQ-HPR50 Motor erm?glichte es den DSV-Athleten l?ngere Strecken bew?ltigen, ohne sich zu ?berlasten, und gleichzeitig anspruchsvolle Trails zu meistern. Egal, ob in steilen Anstiegen oder auf technischen Passagen: das geringe Gewicht und das nat?rliche Fahrgef?hl des TQ-HPR50 haben die Sportler ?berzeugt. Die Bike-Einheiten lie?en sich effektiv an den pers?nlichen Trainingsrahmen der Athleten anpassen, und sie konnten ihre Performance sp?rbar verbessern.
Maximale Power bei minimalem Gewicht – das ?berzeugt auch im Profisport!
Mit 100 Prozent nat?rlichem Fahrgef?hl dank des nahezu ger?uschlosen Motors (leiser als 50 Dezibel) sorgt das von TQ entwickelte Antriebssystem HPR50 f?r maximalem Fahrspa?. Ganz nach dem Motto: wie Fahrrad fahren, nur besser! Herzst?ck des Systems ist der nur 1,85 Kilogramm leichte Motor mit dem patentierten Harmonic Pin-Ring-Getriebe. Zusammen mit einer 360 Wattstunden starken Batterie und einem integrierten 2-Zoll-Display bringt das System 3,9 Kilogramm auf die Waage und ist damit das leichteste seiner Klasse.
„Die ersten Fahreindr?cke waren beeindruckend. Ohne es zu wissen, w?rde man gar nicht merken, dass man auf einem E-Bike sitzt – es f?hlt sich an wie ein ganz normales Fahrrad. Es ist sehr leicht, der Gewichtsunterschied f?llt kaum auf, und auch optisch wirkt es dank des kleinen Motors unauff?llig. Zudem gibt es kein monotones Surren, wie man es sonst kennt“, berichtet der deutsche Biathlet Justus Strelow.
Die Biathletin Johanna Puff erg?nzt: „Ich liebe Radfahren, aber als Leistungssportlerin h?tte ich nie gedacht, ein E-Bike zu nutzen – schlie?lich will man ja trainieren. Doch ich war positiv ?berrascht: Es hat wirklich Spa? gemacht! Die zus?tzliche Unterst?tzung gibt einem mehr Energie und erm?glicht es, das Training gezielt im lockeren Bereich zu gestalten.“
Mehr Informationen zum Trainingslager sowie einen kurzen Videoclip gibt es: hier
Keywords:Technologiedienstleister, Trainingsprogramm, E-Bike, E-Bike-Antrieb HPR50, Profisport, Elektronik-Spezialist, Belastungsbereich
Powered by WPeMatico